Im Jahr 1813 gab es in Dennewitz lediglich 25 Häuser und 126 Bewohner. Das kleine
 
  Dorf wurde jedoch zu einem der Hauptschauplätze der Befreiungskriege gegen die
 
  Fremdherrschaft Napoleons: Die Franzosen, die unter der Führung von Marschall
 
  Ney kämpften, waren den preußischen Truppen zahlenmäßig weit überlegen. Der
 
  Taktik der Generäle Bülow und Tauentzien ist es aber zu verdanken, dass die
 
  preußischen Truppen Napoleons Soldaten in Dennewitz schließlich besiegen
 
  konnten.
 
  Die Schlacht bei Dennewitz gilt als entscheidendes Gefecht im Kampf der Preußen
 
  um Berlin. Die Franzosen konnten sich von ihrer Niederlage nicht mehr erholen und
 
  verloren schließlich auch den letzten großen Kampf, die Leipziger Völkerschlacht.
 
  Damit war Napoleons Vorherrschaft in Europa endgültig beendet. 
 
  Weitere Informationen...